Sonntag, 6. Oktober 2013

"Hauptsache, es ist keiner Verletzt!"


Trotzdem irgendwie bloed. 
Mein schoenes Auto!!! :-(

Und NEIN! ICH war das NICHT! 




Schoenen Sonntag noch. 
Ich brauch jetzt erstmal einen Schnaps. 

Lena

Samstag, 5. Oktober 2013

Backen auf schwedisch!

Wenn es draussen kalt und nass ist, 
muss etwas warmes, suesses her. 
Und weil wir diese leckeren Hefe-Zimt-Schnecken 
vom Moebelschweden lieben, 
aber kein Moebelschwede zur Hand war,
noch nicht mal einer OHNE Moebel, 
(denn ein knackiger, blonder Schwede,
mit einem Haendchen fuers Backen
haette mir ja am Ende auch gereicht!),
haben wir Maedels uns selber an die Arbeit gemacht. 

Die Muehe hat sich gelohnt! 



Leckere Kanelbullar!
Direkt aus dem Ofen, noch warm und weich ein GEDICHT!



Liebe Gruesse,

Lena


Donnerstag, 3. Oktober 2013

Unser Streichelzoo wird groesser!

Wir haben ein Maeuseproblem. 
Wer ein Maeuseproblem hat, braucht Katzen. 
Also zogen heute, 
bei strahlendstem Sonnenschein,
2 junge Kaetzchen bei uns ein. 

"Was'n DAS???"


Shrimpy guckt eher gelangweilt. 


Die Kamera ist interessanter als das neue Zuhause. 


Aber dann wurde doch das neue Bett inspiziert. 


Umziehen macht hungrig.


Findus...


...muss mal. 


Die Hunde sind verwirrt. 
Wo ist das neue Spielzeug hin??? 
Hinter der Tuer, die da von Bobby bewacht wird.
Da ist der "Katzenschuppen". 


Der Einzug der neue Farm-Mitbewohner wurde gefeiert. 
Mit Nudeln mit Kaese. Und Kaese. 
Und mit Kaese ueberbacken. 
Njummy! 


Ich werde berichten, wie die Hoftiger sich bei uns machen!

Lena

Mittwoch, 25. September 2013

Pesto selbstgemacht!

Eins unserer Lieblingsessen sind Spaghetti mit gruenem Pesto. 
Mal mit Garnelen, mal ohne. 
Aber nicht dieses komische Pestoaehnliche Zeug aus dem Glas... neee.
Selbstgemacht. 
Als die Pesto-Entscheidung getroffen war, mussten wir erstmal alle Zutaten einkaufen. 
Und selber scannen... nicht, dass die Tesco-Kassiererinnen zu viel gefordert werden. 
Oder gar mehr unnoetige praktische Erfahrung im Scannen sammeln. 
Am Ende waeren sie ja vielleicht TATSAECHLICH in der Lage, 
ZUEGIG ihre Aufgabe (Ware scannen, Kassenbon drucken, Geld kassieren) zu erledigen. 
Und das waer doch zu schade. 
Wo sich unsereins doch schon damit abgefunden hat, an der Kasse bei Tesco 
viel Wartezeit einzuplanen.
So viel, dass die neu zu erwerbende Kochzeitschrift schon VOR dem Bezahlen
komplett gelesen werden kann. 
Vorwaerts und Rueckwaerts. 
Plus Werbung. 

Ich schweife ab. 

Erstmal Zutaten kaufen.

Kaffekapseln....

...irgendwas in einer silbrigen Dose...


...Quark.


Nee. Quatsch. 
Da hab ich euch reingelegt, wa??? 
Wir haben bestimmt auch Basilikum, Knoblauch, Parmesan, Pinienkerne und Olivenoel gekauft. 
Nur halt nicht fotografiert. 

DENN MAL LOS:

Pinienkerne in der Pfanne OHNE OEL anroesten.
Dann abkuehlen lassen.


In der Zwischenzeit 
eine Basilikumpflanze nackig machen...


Und die Blaetter in ein hohes Gefaess geben. 
Olivenoel dazu geben. 
Eher viel als wenig. 


Knoblauchzehen grob hacken,...


...zu den Basilikumblaettern und dem Oel ins Gefaess werfen. 


Die ABGEKUEHLTEN Pinienkerne dazu.


Mit einem Passierstab verblitzen.
Dabei aufpassen, dass die Masse durch das puerieren nicht
zu viel Waerme entwickelt. 
Dann wird es schnell bitter. 
Eher zwischendurch mal ein paar Minuten Pause machen. 


Das halbfertige Pesto in den Kuelschrankstellen. 
Fuer 1-2 Stunden. 

Ein Stueck Parmesan fein reiben.

Sich ein Kind zum Umruehren ausleihen.


Kaeseraspel unter den Basilikummatsch ruehren.


Eine Prise Muskat dazu.


Falls das Pesto noch zu "pastig" ist, noch etwas Oel dazu geben. 


Nudeln kochen, das Pesto evtl. mit etwas des Kochwassers verduennen und unter die Nudeln ruehren. 

FERTIG!


Prinzessin Klara hat es geschmeckt. 


Der Lieblingsehemann hat gespuelt. 


Viel Spass beim Nachkochen. 
Danach kauft ihr bestimmt KEIN fertiges Pesto mehr. 

Guten Appetit!
Lena

Samstag, 7. September 2013

Zu Besuch in Kilkenny

Weil Oma zu Besuch ist
und weil wir alle noch NIE in Kilkenny waren,
haben wir uns auf den Weg gemacht, 
dieses sehr bekannte, irische Staedtchen zu besichtigen.


Nachdem wir Kilkenny Castle angeschaut und 
eine Rundfahrt mit der 
Kilkenny Road Train gemacht hatten,
fanden wir unter anderem
 noch einen Strumpfladen mit einem sehr einpraegsamen Namen,...


...den "Butter Slip", eine Gasse, in der vor langer, langer Zeit
die Butterhaendler ihre Verkaufsstaende hatten,
denn in dieser Gasse war es dafuer kuehl genug,...


...eine Schusterwerkstatt,...


...einen huebsch anzuschauenden Obst- und Gemueseladen...


...eine andere Gasse...


...ein imposantes Dachgebaelk im "Rothe House"...




...und haben dann im "Kyteler's Inn"
dem Geburtshaus von Dame Alice de Kyteler
Kilkenny's sagenumwobener Hexe,
lecker zu Abend gegessen. 


Kilkenny ist ein wirklich schoenes Staedtchen
und UNBEDINGT eine Reise wert!

Lena

Samstag, 24. August 2013

Besichtigung von Charleville Castle

Heute war Tag der offenen Tuer im Charleville Castle. 
Normalerweise nicht oder nur selten fuer die Oeffentlich zugaenglich,
hatte man heute den ganzen Tag die Moeglichkeit, 
das Schloss zu besichtigen. 

Im Charleville Castle soll es spuken. 
Sagt man. 
Es soll zu den gruseligsten Orten Irlands gehoeren. 
Man findet viel darueber im www oder auf Youtube.


Wir haben sehr gruendlich gesucht. 
Aber keinen Geist gefunden. 









Viel spannender als das Schloss fand Klara 2 junge Kaetzchen, die sich im Schlosspark rumtrieben. 



Und nachher gabs fuer alle selbstgekauften Kuchen als Belohnng. 
Serviervorschlag: Hochkant. 


Fazit: Wer sich in der Naehe von Tullamore herumtreibt, sollte einen Abstecher zum 
Charleville Castle
machen. Denn selbst, wenn man das Gebaeuder nicht von innen besichtigen kann,
von aussen ist es auch auf jeden Fall sehenswert
und im dazugehoerigen Wald kann man toll spazieren gehen. 
Und vielleicht sind ja auch die beiden Tigerkatzen noch da. 
Dann gruesst sie mal von uns. 

Lena



Mittwoch, 21. August 2013

Einmal Kuechenauffrischung bitte!

Das haus, in das wir eingezogen sind 
hat schoen eine Kueche. 
Eichenholz.
Marmorarbeitsflaeche.
Cremeweiss gestrichene Waende.
Dunkle Borduere.
Dekorative, unechte, dunkle Holzbalken. 


Nicht so meins. 
Ich mag Licht.
Weisse waende. 
Leuchtende Farben. 
Also habe ich beschlossen, dass die Kueche eine Verjuengungskur braucht. 
Also flogen erstmal die Balken raus.


Die Art und Weise der Befestigung des Wandschrankes wurde bewundert...



...und letztendlich mit vereinten Kraeften besiegt!



Und eine seltsam durchloecherte Wand dahinter entdeckt. 


Waehrend der Lieblingsehemann die Loecher zugespachtelt und abgeschliffen hat, 
haben Klara und ich uns der verbliebenen 2 Stuehle angenommen. 
Die noch im Rohzustand und unbunt herumstanden. 






FERTIG! 


Als die verspachtelten Waende getrocknet waren, 
wurden die Bordueren entfernt. 
Und auch die Wandfarbe entschied, sich von der Wand zu trennen. 
Ob im Guten oder Schlechten... ich weiss es nicht. 
ICH fand es eher unnoetig. 
Man haette es ruhig noch eine Weile miteinander versuchen koennen. 

 

Zum Glueck hatten wir eine grossartige Hilfe!


Fuer eine Wand in der Kueche habe ich mir eine gelbe Farbe anmischen lassen. 


Gut? 
Mir gefaellts. 


Hier sehen die Raender noch etwas ausgefranst aus, 
weil das Klebeband noch nicht entfernt war auf dem Bild. 


Schon besser!


Der Wandschrank, der links hing, 
wurde durch einen weissen Schrank auf der rechten Seite ersetzt. 
Sobald ich die richtige Idee habe, 
wird er noch etwas verziert. 
Bemalt. 
Was auch immer. 


Die dumme, riesige Kuecheninsel
mit der schwarzen Granitplatte 
musste ausziehen. 


Und als naechstes werden wir uns um den Fliesenspiegel 
und die Dunstabzugshaube kuemmern. 
Naechstes Jahr. 



Ach ja... 
Unsere Lampenkonstruktion.
Toll, oder? 


Da der Lampenanschluss nicht ueber dem Platz lag
wo wir den Kuechentisch hingestellt haben, 
wir aber auch nicht mit vielen Kabelschaechten 
die Decke verunstalten wollten, 
hat der Lieblingsehemann eine Lampenhalterung
aus einer Spanplatte und Kanthoelzern 
konstruiert. 

Da ist die Verteilerdose:

Die Kanthoelzer dienen als Abstandhalter und Schraubenverstecker:

Und jetzt suchen wir noch Abdeckkappen 
fuer die Schraubenloecher. 
In weiss. 
Wenn jemand 4 Stueck uebrig hat,
lasst es mich wissen. 
:-)

Ich habe versucht ein Bild von der Lampe zu findem,
die vorher an der Stelle hing. 
Ich finde keins.
Aber glaubt mir:
Diese hier sind einfach 
VIEL SCHOENER!

Die gibts uebrigens beim Moebelschweden. 
Sucht nach "Foto". 



Als naechstes kommt jetzt das Treppenhaus dran. 
Farbe hab ich schon. 
Gruen. 

Liebe Gruesse,
Lena